Die Verbrauchsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates. 2017 sorgten Verbrauchsteuern für 59,3 Mrd. Euro und damit für knapp 9% der Steuereinnahmen. Als indirekte Steuer wird die Verbrauchsteuer von Dir als Verbraucher getragen, der sie automatisch über den Kaufpreis von Produkten bezahlt. Abgeführt wird die Verbrauchsteuer, genauso wie die Mehrwertsteuer, von den gewerbetreibenden Unternehmen.

Definition Verbrauchsteuer: Was ist die Verbrauchsteuer?

Verbrauchsteuern gibt es mehrere, genau genommen sind es Steuern, die zusätzliche zu der Mehrwertsteuer, auf bestimmte Produkte erhoben werden. Es handelt sich dabei vor allem um beliebte Produkte, wie Kaffee, Bier, Alkohol, Tabak, Strom und Benzin, bei denen Du als Konsument diese Steuer automatisch über den Kaufpreis trägst.

Verbrauchsteuern als indirekte Steuer

Genauso wie die Umsatzsteuer sind Verbrauchsteuern indirekte Steuern. Im Gegensatz zu den direkten Steuern, die direkt der Steuerträger entrichtet, werden die Verbrauchsteuern nicht (direkt) vom Steuerträger abgeführt. Das bedeutet, dass der Verbraucher die Steuer zwar trägt, indem er zum Beispiel Kaffee kauft, diese aber nicht an den Staat überweisen muss. Die beiden indirekten Steuern Mehrwertsteuer und Verbrauchsteuer werden dann von dem Unternehmen, welches Dir den Kaffee verkauft hat, als Steuerschuldner abgeführt.

Beispiele für direkte Steuern dagegen sind die Einkommenssteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer, Erbschaftssteuer, Grundsteuer oder Abgeltungssteuer. Diese zahlst Du direkt auf Dein Einkommen oder Dein Vermögen an den Staat.

Welche Verbrauchsteuern gibt es und wie hoch sind sie?

Kaffeesteuer

Die Kaffeesteuer ist eine beim Fiskus beliebte Verbrauchsteuer und wird auf Röstkaffee, löslichen Kaffee und kaffeehaltige Waren erhoben. Auf 500g Röstkaffee bezahlst Du bspw. ganze €1,10 und auf lediglich 100g löslichen Kaffee 48 Cent! Als wäre das noch nicht genug, wird außerdem noch die Mehrwertsteuer in Höhe von 7% auf Röstkaffee und 19% auf löslichen Kaffee erhoben.

Beim Röstkaffee sieht die steuerliche Situation folgendermaßen aus:

Röstkaffee (500g) Ladenpreis Kaffeesteuer MwSt. 7% Steuerlast
Jacobs  4,99 €  1,10 € 21,9%  0,33 €  1,42 € 24,1%
Dallmayr Classic  5,99 €  1,10 € 18,3%  0,39 €  1,49 € 20,8%
Café Intención Ecológico  6,99 €  1,10 € 15,7%  0,46 €  1,55 € 18,7%

Quelle: Deutscher Zoll und eigene Berechnung.

Wie Du siehst, beträgt die gesamte Steuerlast auf Röstkaffee – dank der Verbrauchsteuer – ein Viertel oder ein Fünftel des Ladenpreises. Bei löslichem Kaffee sieht die Situation ähnlich aus.

Löslicher Kaffee (100g) Ladenpreis Kaffeesteuer MwSt. 19 % Steuerlast
ja! Gold löslicher Kaffee  2,29 €  0,48 €  0,37 €  0,84 € 23,60%
Nescafé Classic Löslicher Kaffee  4,69 €  0,48 €  0,75 €  1,23 € 23,60%
Tchibo Feine Milde Instantkaffee  4,99 €  0,48 €  0,80 €  1,27 € 23,60%

Quelle: Deutscher Zoll und eigene Berechnung.

Auch auf löslichen Kaffee sorgt die Verbrauchsteuer (Kaffeesteuer) dafür, dass die gesamte Steuerlast für den Verbraucher ansteigt – auf fast ein Viertel des Kaufpreises!

Biersteuer

Auch die Biersteuer ist eine für den Fiskus attraktive Verbrauchsteuer. Sie wird anhand des Grad Plato, also der unvergorenen Würze, berechnet und beträgt 0,787€ je Hektoliter und Grad Plato. Ein normales Pils, Alt oder Kölsch wird somit – bei einem Grad Plato von 12 – mit 9 Cent pro Liter besteuert. Ein Weizen in der Regel einen Grad Plato von 13 und ein Starkbier sogar von 16. Für ein Starkbier zahlst Du also ganze 13 Cent Biersteuer.

Auch beim Bier wird selbstverständlich noch die Mehrwertsteuer in Höhe von 19% hinzugerechnet, sodass die gesamte Steuerlast ansteigt. In einem halben Liter Krombacher stecken somit 21 Cent und – bei einem Flaschenpreis im Supermarkt von €0,75 – ganze 28,6% Steuern.

Im europäischen Vergleich gehört Deutschland allerdings noch zu den Billigländern, wenn es um die Biersteuer geht. Für einen Pint (=0,568l) müssen unsere Nachbarn in Großbritannien 53,4 Cent, in Irland 60,5 Cent und in Finnland sogar 71,8 Cent Biersteuer bezahlen!

Wenn Du der Biersteuer entgehen möchtest, dann kannst auch zum Weintrinker werden, denn Wein wird mit 0 € im Rahmen der Verbrauchsteuer besteuert.

Energiesteuer

Die Energiesteuer ist die Verbrauchsteuer, die dem Staat am meisten Geld einbringt (€41 Mrd. in 2017). Auf Benzin werden demnach 65 Cent pro Liter aufgeschlagen und auf Diesel 47 Cent. Hinzu kommt noch die MwSt. in Höhe von 19%. Gesamte Steuerlast? Bei einem Benzinpreis von €1,30 sind es 66,3%!

Das Bundesministerium der Finanzen hat eine sehr schöne Grafik zum Benzinpreis und der Umsatz- und Verbrauchsteuer veröffentlicht:

Quelle: Bundesministerium der Finanzen

Neben Benzin werden im Rahmen der Energiesteuer noch Energieerzeugnisse und Strom besteuert. Somit fällt für zum Beispiel für leichtes Heizöl – je nach Schwefelgehalt – für 10 Liter 76 Cent oder 61 Cent an. Erdgas wird mit 5,50€ pro Megawattstunde und Strom mit 20,50€ pro Megawattstunde durch die Verbrauchsteuer besteuert.

Weitere Verbrauchsteuern

Weitere Verbrauchsteuern werden zum Beispiel auf Alkohol, Alkopops, Tabak, Schaumwein und Zwischenerzeugnisse erhoben. Die wichtigste von ihnen ist dabei wohl die Tabaksteuer, da sie 2017 für ganze 14,4 Mrd. Euro an Steuereinnahmen gesorgt hat. Dagegen spülte die Alkoholsteuer lediglich 2,1 Mrd. Euro in die Staatskassen. Weitere Informationen erfährst Du auf der Internetpräsenz des Zolls.

Wie wird die gesamte Steuerlast berechnet?

Um die gesamte Steuerlast eines Produktes zu berechnen, musst Du zu der Verbrauchsteuer noch die Mehrwertsteuer in Höhe von 7% oder 19% hinzurechnen. Zusammenaddiert ergeben sie die gesamte Steuerlast eines Produktes, die ein Konsument zu tragen hat. Bleibt nur noch die Frage, ob 7% oder 19% Mehrwertsteuer.

7% oder 19% Umsatzsteuer?

Die Politiker haben sich mit der ermäßigten Umsatzsteuer von 7% ein Werkzeug geschaffen, bestimmte Produkte oder Dienstleistungen in gewisser Weise zu subventionieren – oder vielleicht korrekter ausgedrückt: zu fördern. Dabei gibt es ein paar interessante Eigentümlichkeiten.

Wenn Du im Café einen Kaffee trinkst, dann zahlst Du 19% MwSt., weil der Kaffee bereits verflüssigt, also „veredelt“ ist. Die Ausnahme ist der Latte Macchiato, allerdings nur, wenn der Milchanteil über 75% beträgt. Dann zählt er nämlich nicht mehr als Kaffee, sondern als Milchgetränk.

Für Coffee-to-go zahlst Du im Übrigen auch 19% MwSt. – bereitest Du Dir den Kaffee allerdings selbst zu, etwa mit Kaffee-Pads von bspw. Nespresso oder normalem Röstkaffee, dann fallen nur 7% MwSt. an. Kaufst Du allerdings lediglich Pulverkaffee, also Instantkaffee, dann musst Du wiederum 19% MwSt. blechen.

Auf gedruckte Bücher zahlst Du lediglich 7% Umsatzsteuer, kaufst Du Dir ein E-Book, dann fallen allerdings die vollen 19% USt. an. Kaufe daher immer von unseren Büchern direkt die Druckversion, damit Du dem Fiskus ein Schnippchen schlägst 😉

Bei Fahrkarten, etwa von öffentlichen Verkehrsmitteln und Taxis kommt es wiederum auf die Entfernung an. Wenn die Fahrtstrecke 50km nicht überschreitet, wird nur der ermäßigte Steuersatz berechnet – für Entfernungen darüber hinaus müssen 19% bezahlt werden.

Auf Pizza zahlst Du im Restaurant die 19% MwSt. – nimmst Du sie mit nach Hause, dann werden nur 7% fällig! Vielleicht ein Grund, öfters zu Hause zu essen?

Verbrauchsteuer Fazit

Die Verbrauchsteuer ist ein wichtiges Instrument des Staates, die Staatskasse zu füllen, um damit unter anderem der Staatsverschuldung entgegenzuwirken. Mit etwas Hintergrundwissen über die wesentlichen Verbrauchsteuern und der gesamten Steuerlast in verschiedenen Produkten kannst Du sogar steuerbewusster konsumieren.

Was hältst Du von den Verbrauchsteuern? Sind sie aus Deiner Sicht sinnvoll oder nicht? Brauchen wir stattdessen eine Strafsteuer für Ausbeuter-Unternehmen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!